![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon im 13. Jahrhundert gab es in der Nähe von Schloss Beesenstedt eine Burg. Lange Zeit wurden von hier aus die Geschicke des Ortes gelenkt. Als im 19. Jahrhundert die Ansprüche an komfortables Wohnen allerdings immer höher wurden, entschied man sich dazu, einen neuen Herrensitz nahe der Burg zu errichten. Bis 1947 lebte die Familie Nette in dem 1895 erbauten Haus. Die Burg wurde ebenfalls weiter gepflegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Besitzer von Schloss Beesenstedt und der Burg enteignet. Während die Burganlage durch die DDR bis auf das Haupthaus abgerissen wurde und jetzt eine Springreit-Trainingsstätte beherbergt, widerfuhr dem Schloss ein anderes Schicksal.
Schon 1921, während der Märzkämpfe, überfiel man Schloss Beesenstedt und plünderte es aus. Das Gebäude war ein wichtiges Logenhaus der Freimaurer und hatte dementsprechend eine besondere Bedeutung. Im Zweiten Weltkrieg nahm der Regierungspräsident von Sachsen hier seinen Sitz, in der Nachkriegszeit richtete der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund der DDR hier eine Schule ein. Nach der Wende stand Schloss Beesenstedt für einige Jahre leer, ehe ein privater Investor es kaufte und sanierte. Heute ist das Ensemble insbesondere in der Filmindustrie beliebt. Die Band Rammstein drehte hier mehrere Musikvideos. Darüber hinaus steht das Schloss aber auch für private Veranstaltungen zur Verfügung.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Saalekreis, Sachsen-Anhalt
- Nähe Halle (Saale)
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Saale-Radweg
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Salzstraße-Radweg
- Himmelsscheibenweg
- Mühlenwanderweg Saalekreis
- Straße der Romanik (Touristische Route, auch für Radfahrer geeignet)
- Rundwanderweg Beesenstedt
- Wanderweg zur Burg Wettin